Intelligentes Futterschieben für Großbetriebe
Juno Max
Schnelles, intelligentes und effizientes Futterschieben.
Die richtige Fütterung ist entscheidend für einen gesunden Viehbestand und ein effizientes Betriebsmanagement. Wenn das Futter jederzeit am Futtertisch in Reichweite ist, können die Kühe fressen, wann immer sie wollen – was zu einer höheren Futteraufnahme führt.
Mit dem revolutionären Juno Max Futterschieber steht nun ein leistungsstarkes Werkzeug für große Betriebe zur Verfügung. Diese Gelbe Revolution wurde speziell entwickelt, um Futter in mehreren Ställen und Futtergassen schnell und effizient zu schieben. Sie ist intelligent, schnell und effizient – eine zuverlässige Lösung für Milchvieh- und Rinderzüchter, die ihre Betriebsabläufe optimieren wollen.
Eigenschaften
Freie Navigation für maximale Effizienz
Dank der freien Navigation berechnet der Juno Max nicht nur die optimale Routenprogrammierung für jede Aufgabe, sondern kann auch Hindernisse im Stallbereich frühzeitig erkennen und vermeiden.
Du hast die Möglichkeit, Juno Max entweder automatisch zum Ladestation zurückkehren zu lassen oder ihn gezielt zu einem anderen Stall zu schicken – für eine nahtlose und effiziente Fütterung über den gesamten Betrieb hinweg.
Ein Roboter für alle Deine Ställe
Der Juno Max ist speziell für große Betriebe mit mehreren Ställen und unebenen Höfen entwickelt. Der Futterschieber bewegt sich selbstständig von Stall zu Stall und sorgt so für eine effiziente Fütterung im gesamten Betrieb. Mit seiner Robustheit und Mobilität kann er Steigungen von bis zu 20 % problemlos bewältigen, was ihn zur idealen Lösung für anspruchsvolle Hofverhältnisse macht.
Schnell und sicher – Effizientes Futterschieben mit Juno Max
Der Juno Max bewegt sich schnell und erledigt seine Aufgaben vollkommen selbstständig. Sollte der Stereokamera oder der Laserscanner ein Hindernis erkennen, hält der Futterschieber automatisch an und berechnet eine neue, optimierte Routenprogrammierung.
Ein zusätzlicher weicher Stoßring sorgt für zusätzliche Sicherheit, indem er das Gerät sanft abbremst, falls es mit einem Hindernis in Kontakt kommt, und so Schäden vermeidet.
Merkmale
So funktioniert der Juno Max
Zunächst wird das Layout Deines Betriebs vollständig gescannt. Anschließend planst Du im Managementsystem die Einbringungszeiten für das Futter. Juno Max berechnet basierend auf der Karte die beste Routenprogrammierung und beginnt dann, das Futter schnell und effizient zu schieben.
Der Futterschieber bewegt sich selbstständig von Stall zu Stall und sorgt so für eine gleichmäßige und termingerechte Fütterung. Nachdem seine Aufgabe erledigt ist, kehrt Juno Max zur Ladestation zurück, um auf die nächste Fütterungsaufgabe zu warten.

Der Juno Max ist speziell für große Betriebe mit mehreren Ställen, Futtergassen und uneinheitlichen Höfen konzipiert. Der Futterschieber bewegt sich selbstständig von Stall zu Stall und passt sich dabei problemlos dem Gelände an.
Die drei großen, angetriebenen Räder und die aktive Lenkung am vorderen Rad sorgen für eine mühelose Navigation. Unebenheiten und Steigungen von bis zu 20% stellen für den Juno Max kein Problem dar – der Schieber meistert das Gelände mit Leichtigkeit.

Mit der Stereokamera, die die Tiefe des Futtertisches wahrnimmt, kann der Juno Max die verfügbare Futtermenge exakt berechnen. Dadurch weiß der Futterschieber immer, wie viel Futter noch vorhanden ist und wann es nachgefüllt werden muss.
Über eine App in der Managementumgebung hast Du jederzeit einen Überblick über den Futterverbrauch im Laufe des Tages und kannst genau sehen, wann das Futter zur Neige geht – für eine effiziente und rechtzeitige Fütterung.

Mit der praktischen App kannst Du jederzeit überprüfen, wo sich der Juno Max befindet, eine Aufgabe schnell bearbeiten oder den Futterschieber anhalten. So behältst Du immer den Überblick und die Kontrolle über den gesamten Prozess.
Du kannst zudem Kamerabilder einsehen, eine neue Aufgabe eingeben oder die Futtermenge überprüfen – alles bequem von Deinem mobilen Gerät aus, für eine effiziente und flexible Steuerung.

Zunächst wird der gesamte Betrieb mit einem Handlaser gescannt, und aus den gesammelten Daten wird eine vollständige Karte des Geländes erstellt. Der Installateur trägt alle Ställe und Futtertische in die Karte ein und definiert die Bereiche, in denen sich der Juno Max frei bewegen kann.
Anschließend berechnet der Juno Max selbstständig jede Routenprogrammierung. Die Installation umfasst auch die Einrichtung einer Ladestation sowie gegebenenfalls den Aufbau von Schaltschränken am Stalltor.




Wie können wir Dir helfen?
Jeden Tag unterstützen wir Landwirtinnen und Landwirte weltweit dabei, Entscheidungen zu treffen, wie sie ihren Betrieb nachhaltig führen können. Lely bietet nicht nur innovative Lösungen, sondern auch fundierte Beratung, die zu einem effizienten Betriebsmanagement beiträgt – sowohl heute als auch in der Zukunft.